SCHENK & PARTNER
Nachfolge-Beratung - Nachfolge-Coaching - Firmenbewertungen
Kann man mit einer Faustformel den Unternehmenswert berechnen?
Oder ist das ein Blick in die Glaskugel?
Autor: Manfred Schenk
Im Folgenden finden Sie verschiedene "Faustformeln", die leider immer noch bei der Ermittlung eines Firmenwertes angewendet werden. Gleichzeitig erläutere ich Ihnen, welche Nachteile bei der Anwendung dieser Faustformeln auftreten.
Um den Unternehmenswert zu verstehen und präzise zu berechnen, spielt die Kenntnis verschiedener Methoden eine zentrale Rolle. Eine Möglichkeit stellt dabei die Anwendung von Faustformeln dar, die eine schnelle Orientierung bieten, jedoch stets im Kontext individueller Gegebenheiten interpretiert werden müssen. Insbesondere im Bereich von Unternehmensverkäufen und Bewertungen gibt es spezifische Formeln und Vorgehensweisen, die häufig angewendet werden.
Unverzichtbar ist, die Ermittlung des Unternehmenswerts nicht isoliert mit einer Faustformel zu berechnen, sondern im Zusammenspiel mit anderen Einflussfaktoren zu betrachten.
Zu diesen gehört die Analyse von Ertragskraft, Wachstumsperspektiven und Marktposition, welche maßgeblich die Bewertung beeinflussen. Konsistenz und Transparenz in den finanziellen Kennzahlen sind hier entscheidende Kriterien.
Diese grundlegenden Techniken und Überlegungen dürfen jedoch nicht unbeachtet lassen, dass Faustformeln nur eine Orientierungshilfe bieten, die durch eine fundierte und umfassende Unternehmensanalyse ergänzt werden muss.
Letztendlich resultiert der genaue Unternehmenswert aus einer Vielzahl von Variablen, die es individuell zu gewichten gilt – nicht zuletzt, um den Verkaufsprozess erfolgreich zu initialisieren und durchzuführen.
Die häufigsten Fehler vermeiden
Vermeidung gängiger Fehler bei der Anwendung von Faustformeln zur Unternehmensbewertung erfordert Aufmerksamkeit und Präzision. Eine häufige Fehlannahme ist das unkritische Vertrauen auf allgemeine Regeln, ohne die spezifischen Gegebenheiten des Unternehmens zu berücksichtigen.
-
Eine grobe Faustformel wie das Vielfache des EBIT (Gewinn vor Zinsen und Steuern) mag als schneller Richtwert dienen, sollte jedoch niemals eine umfassende Betrachtung ersetzen.
-
Des Weiteren stellen unzureichende Marktkenntnisse ein Hindernis dar. Eine belastbare Beurteilung erfordert stets, die Branche und das Marktumfeld genau zu kennen. Nur so lässt sich einschätzen, ob die angenommene Bewertung wirklich realistisch ist.
-
Ein weiterer Stolperstein liegt in der Überschätzung subjektiver Faktoren. Emotionale Bindungen oder ein unrealistisches Selbst- oder Fremdbild können den Wert unbemerkt beeinflussen. Hier ist es ratsam, sich durch Fachleute beraten zu lassen, die mit methodischen Bewertungen und Marktanalysen vertraut sind.
Um weitverbreitete Fehler zu vermeiden, bietet sich an, folgende Ansätze konsequent umzusetzen:
-
Nutzen Sie umfassende Bewertungsansätze und prüfen diverse Kennzahlen.
-
Aktualisieren Sie regelmäßig Marktdaten und Branchenanalysen.
-
Halten Sie persönlichen Einfluss von emotionalen Bindungen minimal.
-
Konsultieren Sie erfahrene Berater, um Blindspots zu erkennen.
Die richtige Kombination aus Analysefähigkeit und Marktnähe hilft, den Unternehmenswert präzise einzuschätzen und strategisch fundierte Entscheidungen zu treffen.
Warum die Faustformel überbewertet wird
Bewertung von Unternehmenswerten wird vollkommen überschätzt. Gerade in einem dynamischen Marktumfeld sorgt diese Methode für mehr Verwirrung als für Klarheit.
Besonders bei Unternehmensübernahmen ist es wichtig, das richtige Gleichgewicht zwischen Schnelligkeit und Genauigkeit zu finden.
In unserer Erfahrung aus über 1.000 Unternehmensbewertungen zeigte sich, dass der Einsatz einer Faustformel für kleine und mittelständische Unternehmen keinen Einsatz finden sollte.
Die Tücken einfacher Formeln
Eine Faustformel ist eine einfache Regel oder Formel, die zur schnellen Schätzung eines Wertes dient. In der Finanzwelt werden solche Formeln oft verwendet, um beispielsweise den Wert eines Unternehmens grob abzuschätzen. Allerdings: Eine Unternehmensbewertung ist ein komplexer Prozess, der weit über eine einfache Formel hinausgeht.
Warum sind Faustformeln für die Unternehmensbewertung so problematisch?
Reduktion auf wenige Faktoren: Faustformeln berücksichtigen in der Regel nur wenige, oft leicht messbare Faktoren wie Umsatz oder Gewinn. Dabei werden zahlreiche andere, qualitativ hochwertige Faktoren, die den Unternehmenswert maßgeblich beeinflussen können, völlig außer Acht gelassen.
Vernachlässigung von individuellen Besonderheiten: Jedes Unternehmen ist einzigartig und weist spezifische Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken auf. Eine standardisierte Formel kann diese individuellen Besonderheiten nicht angemessen berücksichtigen.
Veränderliche Rahmenbedingungen: Die Wirtschaft unterliegt ständigen Veränderungen. Branchen entwickeln sich, neue Technologien entstehen, gesetzliche Rahmenbedingungen ändern sich. Eine statische Formel kann diesen dynamischen Entwicklungen nicht gerecht werden.
Interessiert an einer realistischen Unternehmensbewertung?Wir zeigen Ihnen, wie es geht!
Der Einsatz von Faustformel und deren Bewertungsrisiken
Ein essenzieller Aspekt bei der Ermittlung des Unternehmenswertes ist die Berücksichtigung entscheidender Faktoren. Solche Faktoren bieten Anhaltspunkte für potenzielle Käufer und Investoren und sind wesentlich für eine präzise Bewertung.
Hier finden Sie einen Überblick über die am meisten verwendeten Faustformel zur Ermittlung eines Unternehmenswertes und die damit verbundenen Bewertungsrisiken:
Formel: Umsatz-Verfahren:
Diese Faustformel geht davon aus, dass der Umsatz mit einem Hebel multipliziert wird.
Beispiel: Umsatz 1.0 Mio. Bei einem Hebel von 1 wäre der Wert des Unternehmens: 1.0 Mio.
Nachteil dieser Bewertungsformel:
Der Umsatz eines Unternehmens ist zwar eine feste Größe, sagt aber nichts über die Gewinnsituation des Unternehmens aus.
Bei kleinen und mittelständischen Unternehmen, ist der Gewinn und die Gewinnmarge (in %) eines Unternehmens das ausschlaggebende Kriterium.
Formel: EBIT-Multiple-Verfahren:
Hier werden die Gewinne vor Zinsen und Steuern der letzten drei Jahre zu einer Gesamtsumme addiert und dann durch die Anzahl der Jahre geteilt. Die daraus resultierende Summe wird mit einem branchenüblichen Hebel multipliziert. Der Hebel für kleine und mittelständische Unternehmen bewegt sich in einem Bereich zwischen 3 und 6.
Beispiel: Durchschnittlicher Gewinn der letzten drei Jahre 500.000 € x 5 = Wert des Unternehmens: 2.5 Mio.
Nachteil dieser Bewertungsformel:
Bei dieser Bewertung werden die Zahlen 1:1 aus der Bilanz als Berechnungsgrundlage übernommen.
Wenn man sich vor Augen hält, dass viele Unternehmer:innen sich vor dem Finanzamt gerne "arm rechnen" um Steuern zu sparen, dann erkennt man die Diskrepanz, die mit dieser Bewertungsmethode einhergeht.
Manfred Schenk - Nachfolgeexperte und Buchautor
Im Ergebnis führt diese Bewertungsformel dazu, dass der ermittelte Firmenwert mit dem tatsächlichen Wert nicht übereinstimmt.
Dieses Dilemma kann man nur auflösen, indem man eine sogenannte Bilanzbereinigung vornimmt. Eine Bilanzbereinigung ist ein Verfahren, um alle echten Kosten und damit auch den echten Gewinn des Unternehmens aufzuzeigen.
Eine Bilanzbereinigung ist aber eine sehr sensible Angelegenheit. Insbesondere dann, wenn Sie sensible Angaben an einen Ihnen fremden Kaufinteressenten offenlegen wollen!
Des Weiteren muss man bedenken, dass bei Anwendung dieser Formel immer nur die Vergangenheit des Unternehmens bewertet wird und nicht das Zukunftspotenzial der Firma!
Formel: Ertragswert-Verfahren:
Bei dieser Bewertungsformel wird der Unternehmenswert aus den zukünftigen Gewinnen berechnet. Zu diesem Zweck wird der Gewinn als Kapitalanlage betrachtet und mit einem Zinssatz kalkuliert, der für KMU vollkommen unrealistisch ist (Hebel: 13,7!).
Nachteil dieser Bewertungsformel:
Dieses Bewertungsverfahrens, das überwiegend nur von Steuerberater:innen angewendet wird, kommt fast immer zu vollkommen überzogen und damit unrealistischen Bewertungen.
Formel: Substanzwert-Verfahren:
Die vereinfachte Formel lautet hier: Anlagevermögen aus der Bilanz = Firmenwert.
Nachteil dieser Bewertungsformel:
Diese Formel berücksichtigt nicht den Wert der immateriellen Vermögenswerte eines Unternehmens, wie z. B. Marken, Patente oder Know-how!
Die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung
Eine umfassende Unternehmensbewertung erfordert eine ganzheitliche Betrachtung aller relevanten Faktoren.
Dazu gehören:
-
Finanzkennzahlen wie Umsatz, Gewinn, Cashflow, Eigenkapital
-
Vermögenswerte und Schulden
-
Marktanteile und Wachstumspotenzial
-
Unternehmensstrategie und -kultur
-
Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsvorteile
-
Managementqualität und Mitarbeiterzufriedenheit
-
Kundenbindung und Markenimage
-
Rechtsstreitigkeiten und regulatorische Risiken
Warum ist eine ganzheitliche Betrachtung so wichtig?
-
Realitätsnähere Bewertung: Nur durch die Berücksichtigung aller relevanten Faktoren kann ein realistisches Bild vom Unternehmenswert gewonnen werden.
-
Identifikation von Risiken und Chancen: Eine umfassende Analyse ermöglicht es, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und Chancen besser zu nutzen.
-
Fundierte Entscheidungsfindung: Eine fundierte Unternehmensbewertung ist die Grundlage für wichtige Entscheidungen wie Investitionen, Fusionen oder Übernahmen den Unternehmenswert langfristig steigern kann.
Interessiert an einer realistischen Unternehmensbewertung?Wir zeigen Ihnen, wie es geht!
Vorteile einer genauen Berechnung des Unternehmenswerts
Eine präzise Berechnung des Unternehmenswerts ist entscheidend für strategische Planungen und Transaktionen. Dabei bietet ein strukturierter Ansatz weit mehr als eine grobe Schätzung mithilfe der Faustformel. Der Vorteil einer exakten Bewertung liegt zunächst in der realistischen Einschätzung der finanziellen Gesundheit eines Unternehmens. Dies erleichtert es, zukunftsorientierte Entscheidungen zu treffen und Investitionen gezielt zu lenken.
Besonders im Kontext der Unternehmensnachfolge und -verkäufe ist die präzise Bestimmung des Unternehmenswerts essenziell. Sie schafft Klarheit und Sicherheit sowohl für Kaufinteressenten als auch für Verkäufer.
Denn:
-
Eine detaillierte Bewertung fördert transparente Verhandlungen.
-
Sie minimiert das Risiko von Fehlkalkulationen.
-
Sie stärkt die Position bei der strategischen und finanziellen Planung.
-
Sie ermöglicht eine nachhaltige Sicherung der Unternehmensinteressen.
Darüber hinaus eröffnet eine gründliche Auseinandersetzung mit allen relevanten Datensätzen und deren Analyse wertvolle Einblicke in operative Stärken und Schwächen. Langfristig unterstützt dies die Optimierung von Prozessen und die Identifikation von Wachstumsbereichen.
Der Einsatz von erfahrenen Nachfolgeberatern kann hier entscheidend sein, um professionelle Bewertungen anzufertigen, die auf fundierten Daten beruhen. Diese Genauigkeit gibt nicht nur Sicherheit, sondern fördert auch Vertrauen bei sämtlichen Verhandlungen und Transaktionen.
Integration der Ergebnisse in die Unternehmensstrategie
Die Integration der Ergebnisse einer Firmenbewertung in die Unternehmensstrategie ist entscheidend für die effektive Planung und den Erfolg von Unternehmensverkäufen. Sobald der Unternehmenswert berechnet wurde, sei es durch die Anwendung einer Faustformel oder eine detaillierte Analyse, sollten diese Erkenntnisse strategisch umgesetzt werden. So entsteht echter Mehrwert für das Unternehmen.
Zuerst ist es wichtig, die Bewertungsergebnisse in den strategischen Entscheidungsprozess zu konsolidieren. Pläne für Expansion oder Rationalisierung benötigen eine fundierte Grundlage, die durch die Bewertung bereitgestellt wird. Priorisieren Sie Investitionen in Abteilungen oder Produkte, die einen positiven Einfluss auf den berechneten Unternehmenswert haben.
Gehen Sie analytisch vor:
-
Betrachten Sie die wichtigsten Werttreiber. Welche Faktoren haben den größten Einfluss auf den geschätzten Wert und wie können diese optimiert werden?
-
Nehmen Sie Anpassungen zur Risikominderung vor. Falls potenzielle Risiken identifiziert wurden, sollten diese systematisch adressiert werden, um die Nachhaltigkeit des Unternehmenswertes zu sichern.
-
Integrationen in die Nachfolgeplanung: Besonders im Kontext der Nachfolge kann eine präzise Firmenbewertung weitere Schritte erleichtern und die Attraktivität des Unternehmens für mögliche Käufer steigern.
Die fortlaufende Adaptation des Unternehmensprozesses, basierend auf klar definierten finanziellen Kennzahlen, wird die strategische Stabilität des Unternehmens langfristig sichern. In einem Markt, wo proaktive Planung und transparente Kommunikation Schlüssel zum Erfolg sind, unterstützt eine fundierte Bewertung nicht nur den monetären, sondern auch den strukturellen Fortschritt des Unternehmens.
Erarbeiten Sie eine Strategie, die die Bewertungsergebnisse nutzt, um die Marktposition kontinuierlich zu stärken und das Unternehmen zukunftssicher zu gestalten.
Langfristige Auswirkungen auf Ihr Unternehmen
Langfristige Auswirkungen prägen den Erfolg eines Unternehmens tiefgreifend. Bei der Planung einer Unternehmensnachfolge oder eines Verkaufs ist die Bewertung des Unternehmens von entscheidender Bedeutung. Herkömmliche Bewertungsmethoden wie das Discounted-Cashflow-Verfahren bieten tiefgründige Einblicke, doch auch Faustformeln haben ihren Platz als Ergänzung.
Erfahren Sie, wie Sie strategische Entscheidungen verbessern, indem Sie sich auf solide Grundlagen stützen:
-
Identifizieren Sie frühzeitig Schlüsseltrends in Ihrer Branche. Diese haben maßgeblichen Einfluss auf zukünftige Erlöse und den Marktwert.
-
Optimieren Sie Betriebsprozesse, um nachhaltigen Mehrwert zu schaffen. Effiziente Abläufe können die Rentabilität steigern, was sich positiv auf die Bewertung auswirkt.
-
Stärken Sie Ihre Firmenkultur. Ein starkes Team bedeutet Stabilität und Innovationskraft, was im Rahmen von Nachfolgeprozessen als wertvoll angesehen wird.
-
Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihr Businessmodell flexibel an neue Marktbedürfnisse anzupassen. Solche Anpassungsfähigkeit wird in der Unternehmensbewertung oftmals als attraktive Fähigkeit erkannt.
Ein gutes Verständnis für verschiedene Bewertungsverfahren und deren Implikationen eröffnet Potenziale zur Aufwertung des Geschäftswertes. Setzen Sie auf fundierte Analysen um den Unternehmenswert berechnen und positiv beeinflussen zu können.
Beratung durch Experten
Eine professionelle Beratung durch spezialisierte Experten ist von unschätzbarem Wert, wenn es darum geht, den Unternehmenswert zu bestimmen. Ein Experte hilft, die richtigen Kennzahlen zu identifizieren und anzuwenden, um den wahren Wert eines Unternehmens zu berechnen, insbesondere da pauschale Formeln alleine selten ausreichen.
Nutzen Sie die Expertise von Profis, um die eigenen Annahmen und Methoden zu validieren und eventuelle Fallstricke zu umgehen. Hierbei sind Faktoren wie Marktstellung, Zukunftsaussichten und Wettbewerbsanalysen von Bedeutung.
Die Beratung durch Profis bietet zudem:
-
Strategische Herangehensweisen zur Wertsteigerung
-
Einblick in bewährte Best Practices aus zahlreichen Branchen
-
Unterstützung bei komplexen finanziellen Analysen und Modellierungen
Mithilfe einer fundierten Fragestellung und methodischen Vorgehensweise erarbeiten die Berater eine fundierte Bewertung, die Vertrauen in den gesamten Verkaufsprozess schafft. Vertrauen Sie auf die Kompetenz von Spezialisten, um eine nachhaltige und realistische Wertermittlung zu erzielen, die die Grundlage für strategische Entscheidungen bildet.
Interessiert an einer realistischen Unternehmensbewertung?Wir zeigen Ihnen, wie es geht!
Häufig gestellte Fragen zur Berechnung des Unternehmenswerts mittels Faustformel
Was versteht man unter der Faustformel zur Unternehmenswertberechnung?
Die Faustformel zur Berechnung des Unternehmenswerts ist eine vereinfachte Methode, um den Wert eines Unternehmens schnell abzuschätzen. Sie basiert häufig auf finanziellen Kennzahlen wie dem Jahresumsatz oder dem Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA). Diese Methode bietet eine erste Orientierung, ersetzt jedoch keine ausführliche Unternehmensbewertung.
Wie wendet man die Faustformel konkret an?
Die Anwendung der Faustformel erfordert die Festlegung eines Multiplikators, der oft branchenspezifisch variiert. Beispielsweise könnte der Unternehmenswert als das Zwei- bis Dreifache des EBITDA ausgedrückt werden. Nehmen wir an, ein Unternehmen hat ein EBITDA von 500.000 Euro. Bei einem Multiplikator von 3 ergibt sich ein Unternehmenswert von 1,5 Millionen Euro. Aus meiner Sicht als Nachfolgeberater ist es essenziell, den Multiplikator sorgfältig anhand von Markttrends und spezifischen Unternehmensfaktoren zu wählen, denn eine ungenaue Multiplikatorwahl kann zu erheblichen Fehleinschätzungen führen.
Welche Vorteile bietet die Nutzung der Faustformel?
Die Faustformel bietet den Vorteil der Einfachheit und Schnelligkeit. Häufig bildet sie einen ersten Ansatzpunkt bei Verhandlungen oder strategischen Überlegungen. Für Unternehmer, die einen Unternehmensverkauf oder eine Nachfolgeregelung erwägen, ermöglicht die Faustformel eine „Schätzung“.
Welche Einschränkungen hat die Faustformel bei der Unternehmensbewertung?
Die Faustformel ist kein Allheilmittel und sollte nicht alleinstehend zur Unternehmensbewertung verwendet werden. Sie berücksichtigt keine spezifischen strategischen, operativen oder marktbezogenen Faktoren, die erheblichen Einfluss auf den Unternehmenswert haben können. Aspekte wie die technologische Ausstattung, Kundenbindungen oder das Management-Team bleiben meist unberücksichtigt. Bei meinen über 1.000 Nachfolge-Checks hat sich immer wieder gezeigt, dass komplexe Unternehmensstrukturen und individuelle Marktpositionen genauere Analysen erfordern, um einen realistischen Unternehmenswert zu ermitteln. Daher empfiehlt sich stets eine umfassende Bewertung, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Fazit
Es gibt KEINE (!) Faustformen, an dessen man einen objektiven Firmenwert berechnen kann. Die Frage nach der Verkaufbarkeit des Unternehmens bleibt ebenfalls vollkommen ungelöst. Die Bewertung eines Unternehmens ist eine komplexe Aufgabe, die nicht auf eine einfache Faustformel reduziert werden kann. Eine ganzheitliche Betrachtung, die sowohl quantitative als auch qualitative Faktoren berücksichtigt, ist unerlässlich, um ein realistisches Bild vom Unternehmenswert zu erhalten.
Interessiert an einer realistischen Unternehmensbewertung?Wir zeigen Ihnen, wie es geht!
Das könnte Sie auch noch interessieren
Ist meine Firma übernahmewürdig?
Wie kann man einen Firmenwert ermitteln?
Kann ich meinen Firmenwert online berechnen?
Probleme bei der Unternehmensnachfolge
Wie sind die Zahlungsmodalitäten bei einem Firmenverkauf?
Steuerbelastung und Steuerfreibeträge bei einem Firmenverkauf
Checklisten für den Firmenverkauf