SCHENK & PARTNER
Nachfolgecoaching - Firmenbewertungen
Den Unternehmenswert mit einer Faustformel berechnen, geht das?
Wenn Sie Ihren Unternehmenswert mit einer Faustformel berechnen wollen, dann sollten Sie das Ergebnis immer kritisch betrachten.
Autor: Manfred Schenk

Hier können Sie eine Zusammenfassung des Artikels "Unternehmenswert mit Faustformel berechnen?" als Audiodatei hören.
Manfred Schenk
Inhaber der Schenk & Partner Nachfolgeberatung
PS: Nutzen Sie unser kostenloses KMU-Nachfolge-Starterpaket!
Darum geht es in diesem Artikel:
Den Unternehmenswert mit einer Faustformel berechnen:
Vorteile und Nachteile.

Inhaltsangabe:
Dieser Artikel beleuchtet die Grenzen und Risiken von Faustformeln bei der Unternehmensbewertung. Er betont, dass diese vereinfachte Methode zwar eine schnelle Orientierung bieten, jedoch keine umfassende und genaue Wertermittlung ermöglichen.
Unzureichende Berücksichtigung von Faktoren: Unternehmensbewertungen die mit einer Faustformeln vorgenommen werden vernachlässigen entscheidende Aspekte wie Zukunftspotenziale, Bilanzbereinigungen, Soft Skills und individuelle Unternehmensmerkmale.
Fehlende Transparenz: Die verwendeten Multiplikatoren sind oft willkürlich und berücksichtigen nicht die spezifischen Rahmenbedingungen eines Unternehmens.
Risiko von Fehleinschätzungen: Die Anwendung von Faustformeln bei einer Firmenbewertung birgt das Risiko erheblicher Abweichungen vom tatsächlichen Unternehmenswert.
Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung: Eine umfassende Unternehmensbewertung erfordert eine detaillierte Analyse von Finanzkennzahlen, Marktbedingungen, strategischen Faktoren und immateriellen Vermögenswerten.
Fazit:
Es wird dringend empfohlen, von der alleinigen Nutzung von Faustformeln abzusehen und stattdessen eine professionelle Unternehmensbewertung in Anspruch zu nehmen. Nur so kann ein realistischer Unternehmenswert ermittelt werden, der als Grundlage für fundierte Entscheidungen dient.
Warum eine Faustformeln bei der Ermittlung eines Unternehmenswertes nicht die erste Wahl ist, um einen realen und damit belastbaren Wert zu ermitteln.
Um den Unternehmenswert bei einer Nachfolgeregelung oder einem Verkauf zu bestimmen, werden verschiedene Ansätze genutzt, die oft auf präzisen Bewertungsformeln basieren.
Eine weit verbreitete Methode, die Unternehmern als praktische Hilfe dient, ist die sogenannte Unternehmenswert-Faustformel. Diese bietet einen vereinfachten Ansatz zur Bestimmung des Firmenwerts, indem sie grundlegende finanzielle Kennzahlen berücksichtigt.
In der Realität setzt sich der Unternehmenswert aber aus einer Kombination von materiellen Gütern und immateriellen Werten zusammen. Materielle Werte beinhalten das physische Vermögen wie Maschinen, Gebäude und Lagerbestände. Immaterielle Vermögenswerte umfassen Kundenbeziehungen, Patente und den Markennamen.
Bedeutung der Bestimmung des Unternehmenswertes.
Die Bewertung des Unternehmenswerts ist ein wesentlicher Schritt im Prozess der Unternehmensnachfolge. Aus diesem Grund ist die Anwendung einer Faustformel immer kritisch zu betrachten.
Eine präzise Ermittlung des Unternehmenswertes schafft Sicherheit und Transparenz, sowohl für Verkäufer als auch Käufer. Entgegen der weit verbreiteten Meinung, dass komplexe Berechnungen erforderlich sind, bietet die sogenannte Firmenwert-Faustformel einen vereinfachten Weg zur Wertermittlung.
Für eine erste schnelle Unternehmensbewertung berücksichtigt die Firmenwert-Faustformel nur das Durchschnittsergebnis der vergangenen drei bis fünf Jahre. Der Jahresüberschuss oder EBIT (Earnings Before Interest and Taxes) dient als Basiswert. Der Hebel, auch Multiplikator genannt, variiert je nach Branche. Im Industriebereich ist häufig das Drei- bis Fünffache des EBIT üblich.
Bei der Anwendung solcher Methoden sollte jedoch darauf geachtet werden, dass andere Faktoren berücksichtigt werden, die den Firmenwert beeinflussen:
-
Zukunftsprognose: Bei der Berechnung eines Unternehmenswertes mit einer EBIT-Multiple-Faustformel fließen ausschließlich Daten aus der Vergangenheit ein. Eine Analyse des Zukunftspotenzials, die um ein Vielfaches wichtiger ist, findet nicht statt.
-
Bilanzbereinigung: Es wird keine Bilanzbereinigung vorgenommen, da sich die Berechnung des Unternehmenswertes nur an dem ausgewiesenen Gewinn der Bilanz orientiert, wie sie vom Steuerberater erstellt wurde. Eine Bilanzbereinigung, die alle kaufpreisrelevanten Faktoren in die Berechnung des Firmenwerts einbezieht, ist jedoch unverzichtbar. Nur so kann man den tatsächlichen Gewinn und den realen Firmenwert eines Unternehmens berechnen.
-
Berücksichtigung von Soft Skills: Eine Unternehmensbewertung mittels einer Faustformel berücksichtigt keine Soft Skills eines Unternehmens. Fakt ist: Soft Skills sind wesentlich wichtiger als die reinen Finanzkennzahlen. Zu den Soft Skills zählen beispielsweise: Mitarbeiterqualifikation, Kundenbeziehungen, Produktionsverfahren usw. Die Erfahrung zeigt: Wenn ein Unternehmen keine überzeugenden Soft Skills vorweisen kann, wird es nur sehr schwer einen Käufer finden.
Weitere Faktoren sind:
-
Ertragskraft: Wachstumsperspektiven und Marktposition tragen erheblich zur Ertragskraft bei.
-
Marktstellung und Branchenentwicklung: Veränderungen im Wettbewerb oder der Nachfrage können den Wert des Unternehmens erheblich verändern.
-
Strukturelle Unternehmensaspekte: Interne Effizienz und Innovationsfähigkeit sind Schlüsselfaktoren für langfristiges Wachstum.
-
Nachhaltigkeit der Gewinne: Hierbei spielen sowohl konjunkturelle Einflüsse als auch politische Rahmenbedingungen eine Rolle.
Ergänzende professionelle Hilfe, beispielsweise durch erfahrene Nachfolgeberater wie Schenk & Partner, deren umfassende Erfahrung von über 1.000 Firmenbewertungen spricht, kann maßgeblich zum erfolgreichen Unternehmensverkauf beitragen. In einem kompetitiven Marktumfeld, in dem emotionale und finanzielle Aspekte eine große Rolle spielen, sind derartige fachkundige Unterstützungen oft wertvoller als jede Formel alleine. Hier können Sie einen kostenlosen Beratungstermin vereinbaren. Nutzen Sie auch die Möglichkeit eines kostenlosen 360°-Nachfolge-Checks.
Anwendungsbereiche der Faustformel bei einer Unternehmensbewertung
Die Berechnung des Unternehmenswerts mithilfe einer Faustformel kann in verschiedenen Situationen eine praktikable Lösung darstellen. Besonders bei der ersten Orientierung, wenn Unternehmer den Wert ihrer Firma grob einschätzen möchten, ist dieses Verfahren von Vorteil.
Es ermöglicht eine schnelle Bewertung unter Berücksichtigung der branchenüblichen Multiplikatoren, wie z.B. Umsatz- oder EBITDA-Faktoren.
Eine Faustformel kann im folgenden Anwendungsfällen zum Einsatz kommen:
-
Verhandlungsvorbereitung: Eine grobe Bewertung kann als Ansatzpunkt dienen, um sich auf Verkaufsgespräche vorzubereiten. Sie hilft dabei, realistische Preisvorstellungen zu entwickeln und zu überprüfen, ob externe Angebote im Rahmen liegen.
-
Strategische Planung: Mittelständische Geschäftsführer nutzen die Bewertung zur langfristigen Planung, um Investitionsentscheidungen zu fundieren und die Zukunft des Unternehmens strategisch gestalten zu können.
-
Nachfolgeplanung: Bei der Übergabe an die nächste Generation bietet eine Faustformel eine schnelle Methode, Verschenkung oder Verkauf fair zu bewerten und so familiäre Konflikte zu vermeiden.
Es ist jedoch ratsam, den berechneten Wert nicht als endgültige Größe zu betrachten!
Ein individuelles Unternehmensumfeld oder spezielle Marktbedingungen erfordern meist eine detailliertere, maßgeschneiderte Analyse. Schenk & Partner unterstützt hier durch fachkompetentes Nachfolge-Coaching, das neben der Faustformel weitergehende Methoden und freundlich-forschende Ansätze bietet. Hier können Sie einen kostenlosen Beratungstermin vereinbaren
Den Firmenwert ermitteln: Die häufigsten Fehler vermeiden
Um Fehler bei der Anwendung von Bewertungsformeln für den Unternehmenswert zu vermeiden, ist eine sorgfältige Herangehensweise erforderlich.
Ein oft übersehener Aspekt ist die übermäßige Vereinfachung der Berechnungen. Die Versuchung, eine Faustformel zur Bestimmung des Firmenwerts zu nutzen, kann zu ungenauen Ergebnissen führen, da individuelle Faktoren oft nicht berücksichtigt werden. Eine professionelle Firmenbewertung sollte stets verschiedene Methoden in Betracht ziehen, um ein umfassendes Bild zu erlangen.
Die häufigsten Fehler:
-
Unterschätzung immaterieller Werte: Markenimage, Kundenstamm und interne Prozesse tragen erheblich zum Firmenwert bei.
-
Unterschätzung der Marktentwicklung: Künftige Branchentrends und wirtschaftliche Rahmenbedingungen sollten in die Bewertung einfließen.
-
Ignorieren einmaliger Erfolge: Außergewöhnliche, nicht wiederkehrende Geschäftsergebnisse verfälschen die Prognose des zukünftigen Umsatzes.
-
Stärken-Schwächen-Analyse: Ein umfassendes Auseinandersetzen mit den spezifischen Stärken und Schwächen des eigenen Unternehmens bietet Klarheit.
-
Wirtschaftliche Entwicklung: Erstellung einer klar strukturierten Finanzprognose, die realistisch den künftigen Cashflow berücksichtigt.
Die Berücksichtigung dieser Punkte minimiert Bewertungsfehler und erhöht die Erfolgswahrscheinlichkeit bei Unternehmensverkäufen, insbesondere im Zusammenhang mit individuellen Nachfolgelösungen. Vermeidung gängiger Fehler bei der Anwendung von Faustformeln zur Unternehmensbewertung erfordert Aufmerksamkeit und Präzision.
Eine häufige Fehlannahme ist das unkritische Vertrauen auf allgemeine Regeln, ohne die spezifischen Gegebenheiten des Unternehmens zu berücksichtigen.
Weitere Anwendungsbereiche einer Berechnung des Unternehmenswertes mit einer Faustformeln
Die Bestimmung eines Firmenwertes über eine Faustformel wird auch noch mit folgenden Bereichen angewendet:
-
Formel: Umsatzverfahren: Diese Faustformel geht davon aus, dass der Umsatz mit einem Hebel multipliziert wird. Beispiel: Umsatz 1,0 Mio. Bei einem Hebel von 1 wäre der Wert des Unternehmens: 1,0 Mio.
Nachteil dieser Bewertungsformel:Der Umsatz eines Unternehmens ist zwar eine feste Größe, sagt aber nichts über die Gewinnsituation des Unternehmens aus.
-
Formel: Ertragswertverfahren: Bei dieser Bewertungsformel wird der Unternehmenswert aus den zukünftigen Gewinnen berechnet. Zu diesem Zweck wird der Gewinn als Kapitalanlage betrachtet und mit einem Zinssatz kalkuliert, der für KMU vollkommen unrealistisch ist (Hebel: 13,7!).
Nachteil dieser Bewertungsformel:Dieses Bewertungsverfahren, das überwiegend nur von Steuerberater:innen angewendet wird, führt fast immer zu vollkommen überzogenen und damit unrealistischen Bewertungen.
-
Formel: Substanzwertverfahren: Die vereinfachte Formel lautet hier: Anlagevermögen aus der Bilanz = Firmenwert.
Nachteil dieser Bewertungsformel: Diese Formel berücksichtigt nicht den Wert der immateriellen Vermögenswerte eines Unternehmens, wie z. B. Marken, Patente oder Know-how!
Des Weiteren muss man bedenken, dass bei Anwendung dieser Formel immer nur die Vergangenheit des Unternehmens bewertet wird und nicht das Zukunftspotenzial der Firma!
Bewertung und Marktvergleich
Ein weiterer Weg, den Firmenwert zu ermitteln, besteht im Vergleich mit ähnlichen Unternehmen auf dem Markt.
Ein solcher Marktvergleich bietet Einblicke in aktuelle Bewertungsmaßstäbe und gibt eine greifbare Richtlinie für die eigene Positionierung. Die sogenannten Multiplikatoren, eine einfache Formel zur Berechnung des Unternehmenswerts, stellen hierbei ein nützliches Werkzeug dar.
Vergleichen Sie Ihre Kennzahlen mit Branchendurchschnitten, um ein Gefühl für Ihr Marktpotenzial zu bekommen. Der Vergleich von Gewinn, EBIT oder Umsatz mit ähnlichen Unternehmen liefert eine konkrete Perspektive auf den Marktwert Ihres Betriebs. Er hilft auch, den strategischen Spielraum für Verbesserungen zu identifizieren. Wesentlicher Bestandteil der Marktbewertung ist nicht nur die bloße Zahl, sondern auch qualitative Faktoren, die den Wert Ihres Unternehmens beeinflussen können.
Dazu gehören etwa die Stabilität Ihrer Kundenbasis oder die Innovationskraft Ihrer Produkte. Eine umfassende Analyse mit dem Einbezug dieser Aspekte bietet eine ganzheitliche Sichtweise, die weit über die Anwendung einfacher Formeln hinausgeht.
Schenk & Partner unterstützen Unternehmen bei diesem komplexen Prozess mit ihrer langjährigen Expertise und einem tiefen Verständnis für marktspezifische Dynamiken. Die individuelle Beratung garantiert, dass alle firmenspezifischen Besonderheiten im Bewertungsprozess Berücksichtigung finden, was letztlich zu einer präzisen und fairen Einschätzung des Unternehmenswertes führt. Hier können Sie einen kostenlosen Beratungstermin vereinbaren.
Rolle der emotionalen Faktoren im Bewertungsprozess
Emotionale Faktoren spielen oft eine unterschätzte Rolle im Prozess der Unternehmensbewertung.
Besonders für Unternehmer, die ihre Firma über Jahre hinweg aufgebaut haben, ist der emotionale Wert der Marke, der Mitarbeitenden und der Unternehmenskultur von großer Bedeutung.
Diese emotionalen Bindungen können die Wahrnehmung des tatsächlichen monetären Wertes der Firma beeinflussen und das Bewusstsein hierfür kann hilfreich dabei sein, einen realistischen Verkaufspreis zu erzielen. Ein häufiger Ansatz ist die Anpassung der methodischen Bewertung um zusätzliche objektive Faktoren.
So kann z. B. eine Kombination aus traditioneller Ertragswertmethode und einer Betrachtung emotionaler Aspekte zu einer umfassenderen Einschätzung führen. Auch beim Einsatz von Bewertungsformeln ist es wichtig, die einzigartigen Firmenwerte, die nicht direkt in Zahlen auszudrücken sind, einzubeziehen.
In der Praxis könnte dieser integrative Ansatz die Motivation des Käufers steigern, indem das unternehmerische Erbe und die Kultur, die mit dem Kauf einhergehen, klar kommuniziert werden.
Schenk & Partner unterstützt Unternehmer dabei, diese Balance zu finden und den Firmenwert nicht nur durch die Firmenwert-Faustformel, sondern auch durch eine ganzheitliche, auf emotionalen Faktoren basierende Beratungsstrategie zu bestimmen. So wird die Lebensleistung des Verkäufers gewürdigt, während gleichzeitig solide finanzielle Entscheidungen getroffen werden. Hier können Sie einen kostenlosen Beratungstermin vereinbaren
Die Tücken einfacher Faustformeln zur Bestimmung des Unternehmenswertes
Die Bewertung von Unternehmenswerten mittels einer Faustformel wird vollkommen überschätzt.
Gerade in einem dynamischen Marktumfeld kann diese Methode für mehr Verwirrung als für Klarheit sorgen. In unserer Erfahrung aus über 1.000 Unternehmensbewertungen zeigte sich, dass der Einsatz einer Faustformel für kleine und mittelständische Unternehmen nicht sinnvoll ist.
Eine Faustformel ist eine einfache Regel oder Formel, die zur schnellen Schätzung eines Wertes dient. In der Finanzwelt werden solche Formeln oft verwendet, um beispielsweise den Wert eines Unternehmens grob abzuschätzen.
Warum sind Faustformeln für die Unternehmensbewertung so problematisch?
-
Reduktion auf wenige Faktoren: Faustformeln berücksichtigen in der Regel nur wenige, oft leicht messbare Faktoren wie Umsatz oder Gewinn. Dabei werden zahlreiche andere, qualitativ hochwertige Faktoren, die den Unternehmenswert maßgeblich beeinflussen können, völlig außer Acht gelassen.
-
Vernachlässigung von individuellen Besonderheiten: Jedes Unternehmen ist einzigartig und weist spezifische Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken auf. Eine standardisierte Formel kann diese individuellen Besonderheiten nicht angemessen berücksichtigen.
-
Veränderliche Rahmenbedingungen: Die Wirtschaft unterliegt ständigen Veränderungen. Branchen entwickeln sich, neue Technologien entstehen, gesetzliche Rahmenbedingungen ändern sich. Eine statische Formel kann diesen dynamischen Entwicklungen nicht gerecht werden.
Vorteile einer genauen Berechnung des Unternehmenswerts
Eine präzise Berechnung des Unternehmenswerts ist entscheidend für strategische Planungen und Transaktionen. Dabei bietet ein strukturierter Ansatz weit mehr als eine grobe Schätzung mithilfe der Faustformel.
Der Vorteil einer exakten Bewertung liegt zunächst in der realistischen Einschätzung der finanziellen Gesundheit eines Unternehmens. Dies erleichtert es, zukunftsorientierte Entscheidungen zu treffen und Investitionen gezielt zu lenken.
Besonders im Kontext der Unternehmensnachfolge und -verkäufe ist die präzise Bestimmung des Unternehmenswerts essenziell. Sie schafft Klarheit und Sicherheit sowohl für Kaufinteressenten als auch für Verkäufer.
Fakt ist:
-
Eine detaillierte Bewertung fördert transparente Verhandlungen.
-
Sie minimiert das Risiko von Fehlkalkulationen.
-
Sie stärkt die Position bei der strategischen und finanziellen Planung.
-
Sie ermöglicht eine nachhaltige Sicherung der Unternehmensinteressen.
Darüber hinaus eröffnet eine gründliche Auseinandersetzung mit allen relevanten Datensätzen und deren Analyse wertvolle Einblicke in operative Stärken und Schwächen. Langfristig unterstützt dies die Optimierung von Prozessen und die Identifikation von Wachstumsbereichen.
Der Einsatz von erfahrenen Nachfolgeberatern kann hier entscheidend sein, um professionelle Bewertungen anzufertigen, die auf fundierten Daten beruhen. Diese Genauigkeit gibt nicht nur Sicherheit, sondern fördert auch Vertrauen bei sämtlichen Verhandlungen und Transaktionen.
Integration der Ergebnisse in die Unternehmensstrategie
Die Integration der Ergebnisse einer Firmenbewertung in die Unternehmensstrategie ist entscheidend für die effektive Planung und den Erfolg von Unternehmensverkäufen.
Sobald der Unternehmenswert berechnet wurde, sei es durch die Anwendung einer Faustformel oder eine detaillierte Analyse, sollten diese Erkenntnisse strategisch umgesetzt werden. So entsteht echter Mehrwert für das Unternehmen.
Zuerst ist es wichtig, die Bewertungsergebnisse in den strategischen Entscheidungsprozess zu konsolidieren. Pläne für Expansion oder Rationalisierung benötigen eine fundierte Grundlage, die durch die Bewertung bereitgestellt wird. Priorisieren Sie Investitionen in Abteilungen oder Produkte, die einen positiven Einfluss auf den berechneten Unternehmenswert haben.
Gehen Sie analytisch vor:
-
Betrachten Sie die wichtigsten Werttreiber: Welche Faktoren haben den größten Einfluss auf den geschätzten Wert und wie können diese optimiert werden?
-
Nehmen Sie Anpassungen zur Risikominderung vor: Falls potenzielle Risiken identifiziert wurden, sollten diese systematisch adressiert werden, um die Nachhaltigkeit des Unternehmenswertes zu sichern.
-
Integrationen in die Nachfolgeplanung: Besonders im Kontext der Nachfolge kann eine präzise Firmenbewertung weitere Schritte erleichtern und die Attraktivität des Unternehmens für mögliche Käufer steigern.
Die fortlaufende Anpassung des Unternehmensprozesses, basierend auf klar definierten finanziellen Kennzahlen, wird die strategische Stabilität des Unternehmens langfristig sichern. Erarbeiten Sie eine Strategie, die die Bewertungsergebnisse nutzt, um die Marktposition kontinuierlich zu stärken und das Unternehmen zukunftssicher zu gestalten.
Langfristige Auswirkungen auf Ihr Unternehmen
Langfristige Auswirkungen prägen den Erfolg eines Unternehmens tiefgreifend.
Bei der Planung einer Unternehmensnachfolge oder eines Verkaufs ist die Bewertung des Unternehmens von entscheidender Bedeutung. Herkömmliche Bewertungsmethoden wie das Discounted-Cashflow-Verfahren bieten tiefgründige Einblicke.
Erfahren Sie, wie Sie strategische Entscheidungen verbessern, indem Sie sich auf solide Grundlagen stützen:
-
Identifizieren Sie frühzeitig Schlüsseltrends in Ihrer Branche. Diese haben maßgeblichen Einfluss auf zukünftige Erlöse und den Marktwert.
-
Optimieren Sie Betriebsprozesse, um nachhaltigen Mehrwert zu schaffen. Effiziente Abläufe können die Rentabilität steigern, was sich positiv auf die Bewertung auswirkt.
-
Stärken Sie Ihre Firmenkultur. Ein starkes Team bedeutet Stabilität und Innovationskraft, was im Rahmen von Nachfolgeprozessen als wertvoll angesehen wird.
-
Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihr Geschäftsmodell flexibel an neue Marktbedürfnisse anzupassen. Solche Anpassungsfähigkeit wird in der Unternehmensbewertung oftmals als attraktive Fähigkeit erkannt.
Ein gutes Verständnis für verschiedene Bewertungsverfahren und deren Implikationen eröffnet Potenziale zur Aufwertung des Geschäftswertes. Setzen Sie auf fundierte Analysen, um den Unternehmenswert zu berechnen und positiv beeinflussen zu können.
Beratung durch Experten
Eine professionelle Beratung durch spezialisierte Experten ist von unschätzbarem Wert, wenn es darum geht, den Unternehmenswert zu bestimmen.
Ein Experte hilft, die richtigen Kennzahlen zu identifizieren und anzuwenden, um den wahren Wert eines Unternehmens zu berechnen, insbesondere da pauschale Formeln allein selten ausreichen.
Nutzen Sie die Expertise der Schenk & Partner Experten, um die eigenen Annahmen und Methoden zu validieren und eventuelle Fallstricke zu umgehen. Hierbei sind Faktoren wie Marktstellung, Zukunftsaussichten und Wettbewerbsanalysen von Bedeutung. Hier können Sie einen kostenlosen Beratungstermin vereinbaren.
Die Beratung durch einen Experten bietet zudem:
-
Strategische Herangehensweisen zur Wertsteigerung
-
Einblick in bewährte Best Practices aus zahlreichen Branchen
-
Unterstützung bei komplexen finanziellen Analysen und Modellierungen
Mithilfe einer fundierten Fragestellung und methodischen Vorgehensweise erarbeiten die Berater eine fundierte Bewertung, die Vertrauen in den gesamten Verkaufsprozess schafft. Vertrauen Sie auf die Kompetenz von Spezialisten, um eine nachhaltige und realistische Wertermittlung zu erzielen, die die Grundlage für strategische Entscheidungen bildet.
FAQ zum Thema Firmenwert und Firmenbewertung
Wie kann die Firmenwert-Faustformel bei der Unternehmensbewertung hilfreich sein?
Die Firmenwert-Faustformel ist ein pragmatischer Ansatz zur schnellen Einschätzung des Unternehmenswertes. Sie ermittelt den Firmenwert auf Grundlage des EBIT (Earnings Before Interest and Taxes) und eines branchentypischen Multiplikators. Diese Methode bietet den Vorteil, unkompliziert und schnell eine Orientierung über den potenziellen Verkaufswert eines Unternehmens zu erhalten.
Ein typischer Einsatzfall wäre ein mittelständischer Betrieb, der vor einer Übergabe steht und eine erste Vorstellung vom Marktpreis benötigt. Wichtig ist jedoch, dass diese Faustformel nur als erster Anhaltspunkt dient und durch detailliertere Analysen ergänzt werden sollte. Schenk & Partner, mit ihrer Erfahrung aus über 1.000 Firmenbewertungen, unterstützen Unternehmer dabei, diese Faustformel in einen breiteren Bewertungskontext einzubetten, um so den tatsächlichen Wert des Unternehmens fundiert und umfassend zu bestimmen. Dies erlaubt eine faire und marktorientierte Verkaufsstrategie.
Welche Faktoren beeinflussen den Unternehmenswert neben der Firmenwert-Faustformel?
Der Unternehmenswert wird von zahlreichen Faktoren bestimmt, die über die Firmenwert-Faustformel hinausgehen. Dazu gehören unter anderem die Marktposition des Unternehmens, die Nachhaltigkeit seiner Gewinne, die Qualität des Managements sowie die Innovationsfähigkeit. Auch externe Faktoren wie wirtschaftliche Rahmenbedingungen und gesetzliche Änderungen können erhebliche Auswirkungen auf den Unternehmenswert haben.
Erfahrungen zeigen, dass Unternehmen, die in zuverlässige IT-Infrastrukturen investieren und innovative Lösungen einführen, tendenziell höher bewertet werden. Schenk & Partner legen in ihrer Beratung Wert darauf, diese Vielschichtigkeit zu berücksichtigen und eine umfassende Bewertung zu erstellen, die sowohl die aktuellen Chancen als auch die langfristige Perspektive des Unternehmens einbezieht. Hier können Sie einen kostenlosen Beratungstermin vereinbaren
Warum ist die neutrale Bewertung eines Unternehmens wichtig für den Verkaufsprozess?
Eine neutrale und transparente Bewertung spielt eine zentrale Rolle im Verkaufsprozess, um sowohl den Verkäufer als auch den Käufer abzusichern und Vertrauen zu schaffen.
Durch eine unabhängige Bewertung wird sichergestellt, dass der Preis fair und marktgerecht ist, was spätere Diskrepanzen oder Verhandlungen minimieren kann. Ein Beispiel hierfür wäre ein Familienunternehmen, das an einen strategischen Investor verkauft wird: Eine sachlich fundierte Bewertung hilft, emotionale Beweggründe auszuklammern und den eigentlichen finanziellen Wert in den Mittelpunkt zu stellen.
Mit über 240 erfolgreich begleiteten Transaktionen gewährleistet Schenk & Partner eine exakte Wertfindung durch innovative und erprobte Bewertungsverfahren.
Wie kann man sicherstellen, dass der Verkaufsprozess diskret und erfolgreich verläuft?
Diskretion und ein strukturierter Verkaufsprozess sind entscheidend, um einen erfolgreichen Unternehmensverkauf sicherzustellen und die Anonymität des Verkäufers zu wahren. Ein bewährter Ansatz hierbei ist eine frühzeitige Planung und klare Kommunikation mit allen Beteiligten. Manfred Schenk und sein Team nutzen kostenfreie Nachfolge-Probe-Coachings, um ihre Kunden im Vorfeld zu begleiten und auf potenzielle Herausforderungen vorzubereiten.
Dies umfasst auch die Bündelung interdisziplinärer Expertise aus Recht, Steuern und Unternehmensbewertung, um auf alle Eventualitäten optimal vorbereitet zu sein. Durch den Einsatz digitaler Technologien wird der Prozess zusätzlich optimiert, was die Effizienz steigert und die Transaktion reibungslos macht.
Fazit
Es gibt leider KEINE (!) Faustformeln, mit denen man einen objektiven Unternehmenswert berechnen kann. Die Frage nach der Verkaufbarkeit des Unternehmens bleibt ebenfalls vollkommen ungelöst.
Beim Übergang zur finalen Phase des Unternehmensverkaufs ist es entscheidend, eine präzise Wertbestimmung zu haben. Hierbei bietet die sogenannte Firmenwert-Faustformel nur eine erste Orientierung.
Diese Firmenwert-Faustformel, die als schneller erster Schritt in die Bewertung dient, basiert auf multiplen Ansätzen wie dem EBIT-Multiplikator oder der Umsatzmultiplikationsmethode. Dennoch sollte sie nicht isoliert angewendet werden, sondern als Teil eines ganzheitlichen Bewertungsprozesses. Eine maßgeschneiderte Bewertung verbindet diese einfachen Berechnungen mit individuellen Unternehmensfaktoren und externen Marktbedingungen.
Nachdem ein grundsätzlicher Unternehmenswert ermittelt wurde, ist die Unterstützung durch qualifizierte Nachfolgeberater essenziell, um mit potenziellen Käufern zu verhandeln und den Verkaufsprozess diskret und effizient zu führen.
Manfred Schenk von Schenk & Partner, mit seiner umfassenden Erfahrung im Bereich Unternehmensnachfolge, stellt sicher, dass individuelle und sensible Aspekte der Bewertung und Übergabe berücksichtigt werden. Eine strategische Herangehensweise minimiert das Risiko und maximiert den Verkaufserlös, während die Anonymität gewahrt bleibt.
Für Unternehmer, die zur Veräußerung bereit sind, bietet es sich an, einen kostenlosen 360°-Nachfolge-Check in Betracht zu ziehen. Solche Angebote ermöglichen es, die Ansätze des Beraters kennenzulernen und die Strategie optimal anzupassen. Die richtige Balance zwischen der rationalen Auswertung von Zahlen und der Berücksichtigung emotionaler Faktoren erhöht die Chance auf einen erfolgreichen Abschluss erheblich.
Hier können Sie einen kostenlosen Beratungstermin vereinbaren
Das könnte Sie auch noch interessieren
Ist meine Firma übernahmewürdig?
Wie kann man einen Firmenwert ermitteln?
Kann ich meinen Firmenwert online berechnen?
Probleme bei der Unternehmensnachfolge
Wie sind die Zahlungsmodalitäten bei einem Firmenverkauf?
Steuerbelastung und Steuerfreibeträge bei einem Firmenverkauf
Checklisten für den Firmenverkauf