top of page

DIHK Report zum Thema Unternehmensnachfolge 2024.

250.000 Unternehmer:innen werden keinen Nachfolger finden.

Manfred Schenk.jpg

"Zurzeit bieten wir allen KMU einen kostenlosen 360°-Nachfolge-Check an."

"Unser kostenloser 360°-Nachfolge-Check ist eine umfassende Unternehmensbewertung. Diese Bewertung ist quasi ein "Frühwarnsystem für KMU" und dient dazu Ihre Erfolgschancen zu erhöhen.

Mit dieser Sonderaktion möchten wir Ihnen beweisen, dass wir unser Geschäft verstehen und das Sie uns vertrauen können ohne dass Sie in finanzielle Vorleistung gehen müssen!"

Weitere Infos

Manfred Schenk ​- Inhaber der Schenk & Partner Nachfolgeberatung

Bedeutung der Unternehmensnachfolge

 

Die Unternehmensnachfolge ist ein zentrales Thema für viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland. Der aktuelle DIHK-Report zum Thema Unternehmensnachfolge 2024 beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit der Übergabe von Unternehmen verbunden sind. Dabei wird deutlich, dass eine gut geplante Unternehmensnachfolge entscheidend für den Fortbestand und die Weiterentwicklung der Betriebe ist.

 

Hauptaussagen des DIHK Reports zur Unternehmensnachfolge 2024

 

Demografische Herausforderungen und Generationswechsel

 

Eine der Hauptaussagen des DIHK Reports 2024 betrifft die demografischen Veränderungen und den damit verbundenen Generationswechsel. Viele Unternehmer der Babyboomer-Generation stehen kurz vor dem Ruhestand, was zu einer Welle von Unternehmensnachfolgen führen wird. Die DIHK schätzt, dass in den nächsten Jahren Tausende von Betrieben zur Übergabe anstehen.

 

Bedarf an qualifizierten Nachfolgern

 

Der Report betont, dass es immer schwieriger wird, geeignete Nachfolger zu finden. Dies liegt nicht nur an der demografischen Entwicklung, sondern auch daran, dass viele potenzielle Nachfolger andere Karrierewege einschlagen. Insbesondere die Attraktivität des Unternehmertums muss gesteigert werden, um mehr junge Menschen für die Übernahme von KMU zu gewinnen.

 

Herausforderungen bei der Unternehmensnachfolge

 

Finanzierungsprobleme und wirtschaftliche Unsicherheiten

 

Ein weiteres zentrales Thema im DIHK Report sind die finanziellen Herausforderungen, die mit einer Unternehmensnachfolge einhergehen. Oftmals ist die Finanzierung der Übernahme für Nachfolger schwierig, insbesondere wenn es um die Bewertung des Unternehmens und die Beschaffung von Fremdkapital geht. Wirtschaftliche Unsicherheiten und die aktuelle Zinsentwicklung verschärfen diese Problematik zusätzlich.

 

Komplexität des Nachfolgeprozesses

 

Der Prozess der Unternehmensnachfolge ist komplex und erfordert eine sorgfältige Planung. Der DIHK Report zeigt auf, dass viele Unternehmer den zeitlichen und organisatorischen Aufwand unterschätzen. Eine frühzeitige Planung und professionelle Unterstützung sind daher unerlässlich, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

Nutzen Sie die Möglichkeit eines kostenlosen 360° Nachfolge-Checks.

 

Chancen und Empfehlungen für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge

 

Frühzeitige Planung und Vorbereitung

 

Der DIHK Report empfiehlt eine frühzeitige und gründliche Planung der Unternehmensnachfolge. Unternehmer sollten sich rechtzeitig mit dem Thema auseinandersetzen und einen klaren Fahrplan entwickeln. Dies umfasst die Identifikation potenzieller Nachfolger, die Bewertung des Unternehmens und die Sicherstellung der finanziellen Mittel. Insbesondere den im Internet angebotenen Online-Berechnungstools oder Faustformeln zur Ermittlung eines Firmenwertes sollte man mit größter Skepsis begegnen, da hier in den meisten Fällen immer nur das vereinfachte EBIT-Multiple-Verfahren angewendet wird.

 

Unterstützung durch Beratungsangebote

 

Die Inanspruchnahme professioneller Beratung ist ein weiterer wichtiger Aspekt für eine erfolgreiche Nachfolge. Der DIHK hebt die Bedeutung von Beratungsangeboten und Netzwerkveranstaltungen hervor, die Unternehmer bei der Planung und Umsetzung der Nachfolge unterstützen können. Diese Angebote helfen dabei, ein Scheitern des Firmenverkaufs zu verhindern und die Erfolgschancen zu erhöhen. 

 

Unternehmensnachfolge als zukunftsweisende Herausforderung

 

Der DIHK Report 2024 zeigt, dass die Unternehmensnachfolge eine der größten Herausforderungen für KMU in Deutschland darstellt. Demografische Veränderungen, finanzielle Hürden und die Komplexität des Nachfolgeprozesses erfordern eine frühzeitige und sorgfältige Planung. Gleichzeitig bieten sich Chancen, die es zu nutzen gilt, um den Fortbestand und die Weiterentwicklung der Betriebe zu sichern. Unternehmer sollten daher die vielfältigen Beratungs- und Unterstützungsangebote nutzen, um eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge zu gewährleisten.

 

Dieser Beitrag bietet eine umfassende Zusammenfassung des aktuellen DIHK Reports zur Unternehmensnachfolge 2024. Er zeigt die wichtigsten Herausforderungen und Chancen auf und gibt wertvolle Empfehlungen für eine erfolgreiche Nachfolgeplanung. Unternehmerinnen und Unternehmer sind eingeladen, sich frühzeitig mit dem Thema zu beschäftigen und professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um den Fortbestand ihrer Betriebe zu sichern.

Infos zum Thema, wie sie einen Firmenverkauf einleiten können, finden Sie hier.

Nutzen Sie die Möglichkeit eines kostenlosen 360° Nachfolge-Checks.

 

Hier finden Sie weitere Informationen:

nexxt-change: Deutschlands größte Unternehmensnachfolgebörse.  https://www.nexxt-change.org/DE/Service/Hilfe/inhalt.html

 

DIHK: Die DIHK bietet umfassende Informationen rund um das Thema Firmenverkauf. https://www.dihk.de/resource/blob/91866/ac3935bed6ddbdff02b9beee94edd326/unternehmensentwicklung-dihk-report-unternehmensnachfolge-2022-data.pdf

 

Wirtschaft NRW: Das Land Nordrhein-Westfalen bietet ein eigenes Portal .https://www.brd.nrw.de/services/foerderprogramme/wirtschafts-und-arbeitsmarktpolitische-foerderung/gewerbliche-wirtschaft

 

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK): Das BMWK bietet Informationen für Unternehmern:innen die ihre Firma verkaufen wollen. https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Mittelstand/nexxt-unternehmensnachfolge-die-optimale-planung.html

 

KfW Bankengruppe: Die KfW Bankengruppe bietet Kredite und Fördermittel. https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/Gr%C3%BCnden-Nachfolgen/Nachfolge/

 

Zentrale für Unternehmensgründungen (ZfU): Die ZfU bietet Beratung und Seminare zum Thema Unternehmensnachfolge an. https://www.vun-online.de/

 

Gründerplattform: Die Gründerplattform bietet Informationen und Tipps zur Unternehmensnachfolge.https://gruenderplattform.de/

 

Empfehlung:

Um die richtige Anlaufstelle für Sie zu finden, sollten Sie sich zunächst mit Ihren individuellen Fragen und Bedürfnissen zur Unternehmensnachfolge auseinandersetzen. Je nachdem, ob Sie sich auf die Suche nach einem Nachfolger befinden oder selbst ein Unternehmen übernehmen möchten, gibt es verschiedene Angebote und Informationen, die für Sie relevant sind.

bottom of page